SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Studienreihe Juden und Christen

Von November 2000 bis März 2001 finden Veranstaltungen zum Thema "Juden und Christen" statt, mit diesem lakat wird auf die Studienreihe hingewiesen.

Das Ziel der Veranstaltungen ist als Überschrift in Styroporbuchstaben auf dem blauen Untergrund als Blickfänger gedacht. Um zu lesen, was man verstehen lernen soll, muss der Betrachter an den Schaukasten herantreten.
Die während der Aushangzeit stattfindenden Termine sind noch ein zweites Mal dargestellt und mit einem Wollfaden mit der Plakatstelle verbunden.

Weltgebetstag

Der Weltgebetstag 2001 wurde vorbereitet von den Frauen aus Samoa.

Passionszeit 2001

7 Wochen ohne

Sieben Wochen fasten,
sieben Wochen in Verzicht üben. Wozu? Um Leib und Seele von Ballast zu befreien, um offen zu sein für Gott.

7 Wochen mit
Sieben Wochen dem Körper etwas Gutes tun und die Seele stärken. Sieben Wochen auf meine Mitmenschen zugehen, ihnen einen Gruß, eine Postkarte zusenden, ... bewusst tun, was Gott mich tun lässt.

Der Farbe des Kirchenjahres entsprechend wird auf lila Untergrund gearbeitet. Das zentrale Thema soll "7 Wochen mit" sein, durch Schattenbilder, Briefpapier und andere Informationsträger wird angeregt, wofür Zeit sein könnte: Fahrrad fahren, spazieren gehen, lesen - vielleicht sogar in der Bibel, Musik hören, den Körper trainieren durch laufen ...

Ostern 2001

Der Farbe des Kirchenjahres entsprechend wird auf lila Untergrund gearbeitet, der mit Tusche erstellt wird. Aus grauem Tonpapier wird der Hügel gerissen. Zwei gleich große Kreuze, einmal in weiß, einmal in schwarz werden zusammen auf dem Gipfel angenadelt. Das schwarze Kreuz wird nach vorn geklappt, nur die Spitze wird befestigt. Die Sonne wird aus Seidenpapier gerissen.

Der Text lautet: "Noch liegt der Schatten der Vergänglichkeit über der Welt ... aber der Morgenglanz ewigen Lebens ist bereits sichtbar!"

Konfirmation

Bei der Gestaltung dieses Themas waren Konfirmanden beteiligt:
Während einer Konfirmandenrüstzeit sangen die Konfirmanden das Lied Nr. 209 aus dem ev. Gesangbuch, ein Gesprächsblock befaßte sich anschließend mit der Frage "Was wünsche ich mir" - die Konfirmanden malten die Antwort und erläuterten ihr Bild. In den 14 Schaukästen der Kirchengemeinde wurden einige dieser Bilder verwendet.

Dieser junge Mensch wünscht sich "ein gutes Leben".

Der Farbe des Kirchenjahres entsprechend wird auf rotem Untergrund gearbeitet.

Kirche mit Kindern

In diesem Plakat wird geworben für ein neue Form des Kindergottesdienstes. Statt bisher wöchentlich findet der Kindergottesdienst von diesem Zeitpunkt nur mehr einmal monatlich statt, wobei allerdings der Gottesdienst von 10- 12 Uhr dauern soll.

Zum Kirche-mit- Kindern-Logo führen Bänder, an denen Luftballons aus Tonpapier mit den notwendigen Informationen "befestigt" sind.

Neben Zeit und Ort der Veranstaltung enthalten die Ballons Begriffe wie 'Beten', 'singen', 'erzählen', 'spielen' und 'malen'.

Kirchentag 2001

Das Plakat zum Kirchentag wird mit einem doppelten Passe-Partout (lila Seidenpapier/ graues Tonpapier) auf lila Hintergrund aufgenadelt.
Das in unkonventioneller Anordnung genannte Thema soll locken zu einem zweiten Hinsehen, dann eine Erklärung sein, was Kirchentag ist.

Gospelkonzert

Das Thema wirbt für das erste Konzert dieses Gospelchores .

Die Sängerinnen tragen weinrote und blaue Umhänge, diese Farben wurden aufgenommen im Hintergrund und den Noten und dem Notenschlüssel.
Die schwarz geschriebenen Liedanfänge 'Sing to the Lord' und 'Singet dem Herren' sind -wie das Logo auf dem Plakat- mit weiß nachgezogen.
Das Plakat selbst enthält ein Foto der Sängerinnen und Sänger und die eigentliche Einladung mit den Daten.

Brunnenfest

Der Bürger- und Verkehrsverein des Ortes veranstaltet seit einigen Jahren einmal im Sommer das Brunnenfest am Gesundbrunnen, der im weitesten Sinne den Ursprung für das Rheumaheilbad Bad Bramstedt bildet. Das Fest wird jeweils durch einen Gottesdienst eröffnet.

Dieses Thema lädt ein zum Gottesdienst, im Zentrum findet sich eine Federzeichnung von der Bramstedterin Frau Lange-Zakowski, die den wieder hergerichteten Gesundbrunnen dargestellt hat. Diese Zeichnung wurde coloriert von den Schaukastenkreisgestalterinnen.

Über die Geschichte des Gesundbrunnens erfahren Sie mehr in Jan-Uwe Schadendorfs Aufzeichnungen 'Alt-Bramstedt im Bild', hier ist es das 11. Kapitel.

Das Bild "Gesundbrunnen" wurde gezeichnet von Frau Lange-Zakowski.

Erntedank

Das Wort "Erntedank" wird in zwei Teilen aufgeschrieben, durch das Zerlegen in seine Einzelteile wird der Leser auf die Bedeutung des Festes hingewiesen.

Basis des Bildes (wie des Festes) ist das Wort 'Schöpfung'.
Die getrockneten Getreidearten wurden mit aufgenadeltem Doppelklebeband befestigt, erdfarbenes Tonpapier verdeckt die aufgeklebten Halmenden.

Kinderbibelwoche

Dieses Plakat lädt ein zur Kinderbibelwoche mit dem Thema "Ich habe einen Traum",
Es geht um Geschichten von Martin Luther King, der auf der Schwarz/Weiß-Fotokopie zu sehen ist. Über ihm sehen wir in einer Sprechblase seine Gedanken: Schwarz und Weiß umarmen sich.

Die Planung des Themas fand statt unter den Eindrücken der Terrorangriffe in den USA am 11.9.2001.

Auslandsgeld verfällt

Zur Umstellung der DM auf Euro zum 1.1.2002 wurde dieses Thema gestaltet. Dieses Plakat unterstützt die Aktion 'Brot für die Welt - bevor Ihr Auslandsgeld verfällt'.

Ausländische Münzen und Scheine werden über einem Korb angeordnet, dabei sind die Münzen mit einer Klebepistole auf einer Heftzwecke befestigt worde. Sie können nun auch räumlich angeordnet werden, indem sie nicht fest an die Platte gedrückt werden.
Der Korb wird angedeutet mit Hilfe eines breiten Sisal-Schleifenbandes. Das Logo "Brot für die Welt" wurde aus dem Internet heruntergeladen und farbig ausgedruckt.

Advent 2001

Der Hintergrund besteht aus braunem Pannesamt, die Kerze aus beigem Tonpapier und ist plastisch nach vorne gewölbt. Die Flamme haben wir aus gelbem und orangem Transparentpapier geschnitten. Auf dem goldgelben Flammenkreis steht in vielen verschiedenen Sprachen das Wort "Frieden".
Als Lichtstrahlen haben wir Stücke von Bouillondraht aufgenadelt.
Der Text, geschrieben auf beigem Tonpapier, stammt aus dem Gesangbuch:` Tragt in die Welt nun ein Licht `. Um das weihnachtliche Thema zu betonen, haben wir noch einige Tannenzweiglein um die Kerze gesteckt.