SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Anfang

Das Wort von Hermann Hesse zierte zum Jahresanfang 2001 den Schaukasten.

Juden und Christen

Die 2. Studienreihe zum Thema "Juden und Christen - verstehen lernen" wird mit diesem Bild vorgestellt.

Mit den Schriftzügen: 'Shalom alejchem' und 'Frieden für alle' wird der Rahmen gesetzt,
die Symbole Davidstern und Kreuz weisen beim schnellen Betrachten auf das Thema hin,
die Vortragsinhalte werden auf einzelnen Zetteln vorgestellt.

Weltgebetstag

Am ersten Freitag im März findet der Weltgebetstag statt, die Gottesdienstordnung wurde erarbeitet von Frauen aus Rumänien.

Der Weltgebetstag 2001 wurde vorbereitet von den Frauen aus Samoa.

Ostern

Ich bin die Auferstehung und das Leben

Auf dem braunen Pannesamt wird mit cremeweißem Karton gearbeitet: der Hügel und das Kreuz werden aufgenadelt, hinter dem Kreuz wird mit orangefarbenem Seidenpapier die aufgehende Sonne angedeutet.
Um das Kreuz ranken sich dünne zarte Zweige von Weiden, die mit kleinen Krampen festgehalten werden.

Konfirmation

Der Strauß mit den Seiden-Maiglöckchen -eingewickelt in Tortenspitze- soll den Bezug zur Konfirmation herstellen. Von diesen Blumen ausgehend führen Spuren in verschiedene Richtungen und zur Kirchentür, durch deren Öffnung goldgelbes Licht schimmert.

In der dreitägigen Konfirmandenrüstzeit wurde eingehend über das Lied 'Schritte wagen' gesprochen, dementsprechend wird der Titel hier aufgenommen.

Dekade zur Überwindung von Gewalt

Auf grauem Panneesamt wird das Logo aufgebracht, entsprechend dem Schriftzug auf dem Logo wird das Thema auf der Tafel mit Styroporbuchstaben angenadelt.

Deutsch-türkisches Fest

Die Ev. Luth. Kirchengemeinde und der Türkisch-Islamische Kulturverein laden herzlich ein zum Deutsch-Türkischen Freundschaftstag / Türk - Alman Dostluk Günü.

Die Einladung wird zweisprachig ausgesprochen. Auf gelbem Tonpapier bilden das deutsche und das türkische Wort 'gemeinsam' - gefertigt aus bunten Tonpapierbuchstaben- einen Kreis um die Wortpaare, die das Fest beschreiben: erzählen, essen, singen, feiern, ... die Fahnen wurden aus Tonpapier hergestellt, sie sollen die Aufmerksamkeit hervorrufen bei dem 'erweiterten Kreis'.

Alles hat seine Zeit

Mit grünem und blauem Tonpapier wird der Hintergrund für einen Sommertag dargestellt, am Horizont geht die Sonne auf, dargestellt durch oranges Pergamentpapier, das mit gelbem und rötlichem Transparentpapier unterlegt wird, so dass verschiedene Farbringe entstehen. In die aufgehende Sonne hinein wird der Text geheftet.

 

Es hat alles seine Zeit
Und alles Tun unter dem Himmel hat seine Stunde.
Geboren werden hat seine Zeit.
Sterben hat seine Zeit.
Pflanzen hat sein Zeit und Ausreißen hat seine Zeit.
Töten und Heilen, Einreißen und Bauen.

Weinen hat seine Zeit und Lachen hat seine Zeit.
Klagen und Tanzen, Steine wegwerfen und Steine sammeln.
Umarmen und Getrennt sein, Suchen und Verlieren,
Behalten und Wegwerfen, Zerreißen und Nähen.

Schweigen hat seine Zeit und Reden hat seine Zeit,
Lieben und Hassen, Krieg und Frieden.

Denn der Mensch kann das Werk, das Gott tut,
doch nicht fassen,
weder Anfang noch Ende.

Goldene Konfirmation

Braumer Samt bildet den Hintergrund, goldene Kordeln kennzeichnen einen Weg, an dessen Beginnin grünen Zahlen das Jahr 1952 steht, in goldenen größeren Zahlen zeigt der Weg heute das Jahr 2002 an. Auf dem Weg liest der Betracher die Worte "Gott im Leben", sie sind wieder aus grünem Papier ausgeschnitten.
Entgegen der sonst deutlich unterteilten Tafel in Thema und Info reicht hier der Weg in das Infoviertel hinein. Hier wird auf einem weiteren Zettel näher über das Fest informiert.

Erntedank

In diesem Jahr erlebte Deutschland die 'Jahrhundertflut'. Vieles wurde zerstört oder vernichtet. In diesem Zusammenhang erschien dem Schaukastenteam zum Erntedank der Satz: 'Wir leben nicht von uns selbst' besonders passend.

Aus Zeitschriften ausgeschnittene Bilder von Früchten und Blumen sowie Kornähren und hölzerne Anhänger (hier. Kürbis) geleiten den Betrachter zum Thema - Erntedank.

Kinderbibelwoche

Als Hintergrund dient hier weißes Papier (Tischtuch oder Plakatpapier von der Rolle), mit verschieden farbigen Wachsmalstiften sind die Umrisse eines T-Shirts gezeichnet (die Teilnehmer werden ein T-Shirt farbig gestalten).
Aus farbigem Papier wurden die Buchstaben des Themas 'KiBiWo' ausgeschnitten. Das Hemd wird mit einem Herzen, einer Sonne, einem Herbstblatt und einem See aus Tonpapier versehen. Auf diesen Symbolen stehen die Worte 'Farben sind das Kleid Gottes', die Überschrift der Kinderbibelwoche.

Zwei Zettel enthalten die notwendigen Informationen, wie Termin, Anmeldungsmöglichkeit und Teilnahmebedingungen.

Kirchenwahl

Mit sehr wenigen Mitteln wird für die Kirchenwahl 2002 geworben:
Drei Wochen lang, nämlich bis zum Termin der Gemeindeversammlung, hängt neben dem fliederfarbenen Kreuz die Einladung zur Vorstellungsveranstaltung der Kandidatinnen und Kandidaten. Der Infotext und die Buchstaben sind aus Tonpapier hergestellt worden in cremeweiß. Hier wird hingewiesen auf die Sondergabe des Gemeindebriefes, der die Kandidatenvorstellung enthält.
Nach der Gemeindeversammlung wird auf der Tafel lediglich der Infotext ausgetauscht, nun werden der Wahltermin und das Wahllokal beworben.

In der Woche vor dem ersten Advent wird der Türanhänger (AfÖ) hinzugehängt.

Advent

Wie auch in den früheren Jahren schon mal praktiziert, wird in diesem Jahr ein Thema von der Adventszeit über Weihnachten bis zu Epiphanias stehen gelassen: In der Adventszeit liest man unter dem Thema Sehnsucht den Lieder text des Liedes Nr. 16 aus dem EG.
Der blaue Panneesamt symbolisiert den weiten dunklen Himmel, ein aus glänzender Silberfolie geschnittener Stern funkelt, wenn Licht auf ihn fällt. Aus dünnem Spiraldraht werden feine Strahlen angedeutet.

Das Bild mit dem Liedtext soll hinarbeiten auf Weihnachten, am Heiligabend wird anstelle des Textes eine von Konfirmanden erstellte Krippe erscheinen.

Die Nacht ist vorgedrungen
der Tag ist nicht mehr fern.
So sei nun Lob gesungen
dem hellen Morgenstern!
Auch wer zur Nacht geweinet
der stimme froh mit ein.
Der Morgenstern bescheinet
auch deine Angst und Pein.

Die Nacht ist schon im Schwinden.
macht euch zum Stalle auf!
Ihr sollt das Heil dort finden,
das aller Zeiten Lauf
von Anfang an verkündet,
seit eure Schuld geschah.
Nun hat sich euch verbündet,
den Gott selbst ausersah!

Noch manche Nacht wird fallen
auf Menschenleid und -schuld.
Doch wandert nun mit allen
der Stern der Gotteshuld.
Beglänzt von seinem Lichte,
hält euch kein Dunkel mehr,
von Gottes Angesichte
kam euch die Rettung her.


(Jochen Klepper, 1938)
EG 16

Konfirmanden erstellten für alle Schaukästen unserer Gemeinde
in ihrem Konfirmandenunterricht solche Bilder. Sie werden
am Heiligen Abend an Stelle des Liedtextes ausgehängt.