SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Jahreslosung 2003

Auf braunem Samt wird in unterschiedlichen Farben (hier: mint; andere: orange oder hellblau,..) ein Tonpapier-Hintergrund erstellt, auf den mit einem breiten Stift die Jahreslosung geschrieben wurde. Die beiden wesentlichen Begriffe werden in Bildern statt in Buchstaben dargestellt. 1. Sam 16,7

 

Das Jahr der Bibel

Dieses Bild macht aufmerksam auf "das Jahr der Bibel".
Das allgemeine Logo -roter Haken auf grauem Kreis, beides aus Tonpapier gearbeitet- wird als Blickfang übernommen, der Slogan "Suchen. und Finden." wurde auf weißes Papier gedruckt und aufgenadelt. Die aus Tonpapier gearbeitete Bibel, die mit einem Goldstift einen 'Goldschnitt' erhält, wird auf Styropor genadelt, dadurch wirkt das Buch plastischer.

Die Bibel ist ein faszinierendes Buch. Bert Brecht antwortete auf die Frage, was seine Lieblingslektüre sei, zur Überraschung vieler: "Sie werden lachen - die Bibel!"
Tatsächlich: Die Bibel ist ein faszinierendes Buch - Denn das Suchen und Finden vieler Generationen gläubiger Menschen hat sich in ihren Texten niedergeschlagen.
Die Aktion "2003. Das Jahr der Bibel." will dieses Buch erneut ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit bringen. Das Jahr verfolgt drei Ziele: Die Bibel soll erstens in die Öffentlichkeit getragen werden. Zweitens soll das Leben mit der Bibel in den Gemeinden gestärkt werden und schließlich sollen Menschen für die Bibel neu begeistert werden.

Weltgebetstag

Ohne Kommentar.

 

 

 

 

Christen und Juden in Nordelbien

Den Untergrund bildet bei diesem Thema cremefarbenem Nesselstoff. Das zu dem Thema hergestellte Plakat wird aufgehängt, neben dem Plakat werden die Themen der Einzelveranstltungen aufgeführt. Dabei werden die Themen auf cremefarbenem Papier gedruckt.

 

Ostern

Auf naturweißem Leinen wird dieses Thema gestaltet, das am Ostersonnabend durch Entfernen der 'Kirchentür' erweitert wird:
Ein grauer Türrahmen ist verschlossen durch eine schwarze Tür - beides aus Tonpapier geschnitten. Aus cremeweißem Tonpapier ist das Kreuz geschnitten, mit schwarzem Marker beschrieben. Unter der Tür wird aus dem Grau des Türrahmens der Altar gefertigt. Hier ist die Einladung zum Gründonnerstagsabendmahl aufgeschrieben.
Der Hintergrund für die Kirchentür im zweiten Bild wurde aus so erhältlichem Tonpapier gefertigt, die Sonne wurde aus orangefarbenem Transparentpapier zurechtgeschnitten.

Konfirmation

Naturweißer Stoff bildet den Hintergrund, weiße Styroporbuchstaben geben das Thema auf rotem Thema an. Eine entscheidende Botschaft über die Bedeutung der Konfirmation wird durch die segnenden Hände dargestellt.
Der untere Tonpapierstreifen ist bestückt mit "Elfchen" - das sind Gedichte aus 11 Wörtern, die nach einem bestimmten Prinzip gesetzt werden. Diese Elfchen wurden von einer Konfirmandengruppe während der Hauptkonfirmandenrüstzeit am Bramsee geschrieben.

"Elfchen"
(= Gedichte aus elf Wörtern in
einer vorgegebenen Konstellation:
erste Zeile - ein Wort, zweite Zeile - zwei Worte
dritte Zeile - ......)
geschrieben von Hauptkonfirmanden
auf ihrer Freizeit im März 2003
Hier eine kleine Auswahl:

Konfirmation
die Kirche
man ist konfirmiert
man hat es geschafft
Gott

Konfirmation
mein Glaube
nach meiner Überzeugung
dafür bin ich dankbar
Zusammengehörigkeit

Konfirmation
Wacklige Beine
Kribbeln im Bauch
Angst vor dem Versagen
Lampenfieber

Pfingsten

Auf einem passenden Hintergrund wird das Plakat des AfÖ kommentarlos aufgenadelt, in den Dorfschaukästen, die kleinere Tafeln verwenden, wird ein gelber Hintergrund verwendet.

 

 

Mullewapp

Mit diesem Bild stellt sich der Integrationskindergarten "Mullewapp" vor, dabei wird bewußt auf zuviel Wort verzichtet.

Aus der Konzeption werden das Titelblatt und einige Fotos verwendet, die mit einem erklärenden Kommentar ergänzt sind.



Ferien

Für die Daheimgebliebenen wirbt die Kirchengemeinde im Sommer für eine Reihe von Sommerkonzerten. Als Blickfang dient der große Notenschlüssel, auf den Notenlinien aus Geschenkband sind Noten mit den Konzertschwerpunkten befestigt: Chor - Orgel - Violine - Panflöte.

In der Überschrift wird mit den Worten gespielt:
- es sind Ferien
- es ist Ferienzeit
- es ist Zeit für ....
Der grüne Zettel informiert über die einzelnen Konzerte.

Erzählzelt

Blaues Tischtuch bildet den Hintergrund, das Thema wird mit Styropor- und farbigen Tonpapierbuchstaben dargestellt. Tonpapier der gleichen Farbe wird ebenfalls für den Zeltinnenraum benutzt.
Das Zelt wird aus Baumwolltuch gefaltet, die Öffnung eingeschnitten und aufgeklappt. Im 'Giebel' des Zeltes verweist das Logo des Kindergottesdienstes auf die Adressatengruppe. Im Zeltinneren stehen die Zeiten und der Ort für die geplanten Veranstaltungen.

Erntedank

Das Bild wird gestaltet aus Getreidehalmen, Kirschlorbeerblättern, Efeuranken, Plastikweinblättern, einer -sonnenblume und mit Bildern aus Zeitschriften.

Hospiz

Die Hospizgruppe lädt ein zu einem Ein-Personen-Stück.

Die Hospizgruppe verzichtet auf ihr bekanntes Logo, um Betrachter nicht gleich ihrem Schubladendenken zu überlassen: "Ach ja - Hospiz, die kümmern sich um Sterbende", lediglich die gelbe Farbe hat für Insider einen Wiedererkennungswert.

 

Herbst

Ein doppelter "Rahmen" lässt das Schaukastenbild plastisch erscheinen. Die Rahmen sind aus Pack- bzw. Geschenkpapier hergestellt. Bei den Blättern handelt es sich um gepresste. Die unregelmäßige Anordnung entspricht dem Inhalt des Gedichts.

Herbst

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,
als welkten in den Himmeln ferne Gärten;
sie fallen mit verneinender Gebärde.


Und in den Nächten fällt die schwere Erde
aus allen Sternen in die Einsamkeit.

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.
Und sieh dir andre an: es ist in allen.


Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen
unendlich sanft in seinen Händen hält.

Rainer Maria Rilke

Advent

Die Frage lautet "Wie soll ich dich empfangen" und dabei handelt es sich nicht nur um das Lied Nr. 11 aus dem EG.
Die Kerze wird hergestellt aus aufgerolltem Tonpapier, um eine dreidimensionale Darstellung zu erreichen, die Strahlen entstehen aus ausgezogenem Bouillondraht, die Flamme uas verschiedenfarbigem Transparentpapier.

Kleine Präsente sind aus Weihnachtspapier und Schleifen entstanden, die "Konsumgeschenke" - vom Ferrari über Handys bis zu Barem werden teilweise auf Styropor aufgenadelt, um deutlicher ins Auge zu fallen.

Weihnachten

Aus Goldfolie werden die Buchstaben ausgeschnitten, die das Weihnachtsthema und gleichzeitig eine Einladung zum Weihnachtsoratorium darstellen.