Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Thema im Januar ist wie immer die Jahreslosung: „Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst." Offb 21,6
Dafür haben wir uns verschiedene Poster mit dieser Losung und dazu passenden Bildern bestellt. Zu dem jeweiligen Bild suchten wir den entsprechenden Hintergrund, der das Bild am besten betont. Um unsere Botschaft genauer zu erklären druckten wir die Worte „Jahreslosung 2018“ auf farblich entsprechendes Papier und nadelten sie oben mit auf die Tafeln.
Unser Symbol für Ostern in diesem Jahr ist die aufgehende Sonne, der Hintergrund bestand aus himmelblauem Pannesamt. Dazu schnitten wir einen Halbkreis aus gelbem Tonpapier aus, den wir oberhalb eines Streifens Tonpapier nadelten, der mit einer Wiese bedruckt war und den wir mit einer Zackenschere an der Oberkante unregelmäßig beschnitten. Auf diese Sonne klebten wir den auf gelb gedruckten Satz "Jesus lebt". Um den Halbkreis befestigten wir Sonnenstrahlen, in verschiedenen Gelbtönen und Länge. Auf sechs der dickeren Strahlen schrieben wir den Satz "Er ist auferstanden", jeweils eine Silbe auf einen Strahl. Das Wort "Ostern" nadelten wir, aus einzeln ausgeschnittenen Buchstaben, oben auf die Platte. Verziert wurden die Tafeln z.T. mit einigen künstlichen Frühlingsblumen
"Christus - Fundament deines Lebens" ist das Motto unseres Bildes zur Konfirmation. Dazu bezogen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt und nadelten das Wort "Christus", ausgeschnitten aus goldfarbenem Tonpapier, aus den oberen Teil der Tafeln. Im unteren Drittel befestigten wir Tonkarton, der mit dem Foto einer Feldsteinmauer bedruckt ist. Auf dem darauf geklebten Tonpapier stehen die Worte "Konfirmation 2018 - Fundament deines Lebens". In die Mitte der Tafeln kam eine Auswahl an Symbolen, die zur Konfirmation gehören:
Kreuz, Fisch, Maiglöckchen, Kirche oder Taufbecken.
Mit unserem Pfingstbild wollen wir versuchen, den Hinschauenden die Bedeutung von Pfingsten nahe zu bringen. Dafür bezogen wir die Platten mit himmelblauem Pannesamt bezogen, das sollte wir weiter Himmel wirken. In der Mitte befestigten wir eine weiße Taube, die nach oben fliegt, wir bastelten sie aus weißem Tonkarton. Die Worte „Gottes Geist“ nadelten wir oben auf die Tafeln und auf die untere Hälfte kam ein kurzer Text, der mit den weiterführenden Worten „…erfüllt uns“ beginnt. Darunter dann eine kurze Erklärung der Bedeutung des Pfingstfestes.
50 Tage nach Ostern erschien den Jüngern der Heilige Geist. Ein Bild dafür ist die Taube, andere sind Feuer und Wind. Gottes Geist hilft, sein Wort zu verstehen, schafft Gemeinschaft und macht Mut.
In diesem Sommer wollen wir auf das 21.jährige Bestehen der Schaukastengruppe hinweisen. Wir machten Abzüge von den Fotos, die wir im Laufe der Jahre von unseren gefertigten Platten gemacht hatten. Damit sie gut zur Geltung kamen, bezogen wir die Platten mit dunkelblauem Stoff. Über diese Fotos kam, auf gelbes Tonpapier gedruckt, die Zeile "DAS machen wir".
Zusätzlich nadelten wir ein Bild unserer Gruppe auf die Platte, das mit den Worten "DAS sind wir - 21 Jahre Schaukastenkreis" betitelt wurde, ebenfalls auf gelbem Papier gedruckt.
Zum Thema "Schulbeginn" bezogen wir unsere Tafeln mit rotem Pannesamt und nadelten in die Mitte eine "Schultafel", wie sie ganz früher benutzt wurden.
Diese bastelten wir aus schwarzem und hellbraunem Tonpapier. Mit einem Kreidestift schrieben wir in die Mitte "Gott geht mit". Die Überschrift, auf gelbes Papier gedruckt, lautet "Schulbeginn". Den restlichen Platz füllten wir mit Motiven aus, die zum Thema passen, z.B. Schultüten, Ranzen, Stiften, Buchstaben und Zahlen. Diese schnitten wir einfach aus verschiedenen Prospekten aus oder bastelten sie selber. Mit auf die Tafeln kamen dann noch die Termine für die Gottesdienste zum Schulbeginn.
Zum diesjährigen Erntedankfest bezogen wir unsere Tafeln mit rostrotem Pannesamt und druckten die Worte "Ernte" und "Dank" auf hellgrünes Papier.
Diese nadelten wir nebeneinander oben auf die Platte und setzten ein Pluszeichen aus zwei grünen Papierstreifen dazwischen. In unserer Gemeinde findet zu Erntedank ein Gottesdienst mit einem Gast aus Uganda statt, ein Bekannter eines Gemeindemitgliedes.
In die Mitte der Platte nadelten wir ein Bild der Erdkugel und daneben je ein Bild der beiden Freunde. Von jedem Foto geht ein roter Pfeil zu dem jeweiligen Herkunftsort der Männer. In dem Infotext wird auf den Gottesdienst hingewiesen, in dem der afrikanische Gast von seiner Beziehung zu Landwirtschaft, Ernte und christlichem Glauben erzählen wird.
Die Kirchengemeinde hat Tonny Katumba zum Erntedankfest am 7. Oktober eingeladen. Er wird uns von seinen Erfahrungen in der Landwirtschaft und von seinem christlichen Glauben erzählen. Und wir dürfen zuhören.
Das hilft die Perspektive unseres Lebens, unseres Wirtschaftens und unseres Glaubens durch seine afrikanische Sicht zu ergänzen, zu erweitern und zu bereichern.
Mit dem aktuellen Kasten wollen wir auf unsere Gemeindeversammlung Anfang November hinweisen und evtl. Außenstehenden von der Arbeit in der Kirchengemeinde erzählen. Dafür bezogen wir die Tafeln mit lilafarbenem Pannesamt und nadelten in die Mitte ein Kreuz aus hellgrauem Tonpapier. Auf diesem Kreuz stehen in willkürlichen Richtungen Wörter, die alle beschreiben, was sich in unserer Gemeinde tut uns was uns wichtig ist.
Dieses Kreuz haben wir mit Hilfe des Internets hergestellt, mit einem Programm, mit dem man so genannte "Wortwolken" herstellen kann. Als Überschrift wählten wir die Worte "Was geht ab", die gerade unter Jugendlichen häufig benutzt werden und bei dieser Gruppe auch Aufmerksamkeit hervorrufen soll. Darunter steht in kleinerer Schrift "...in unserer Kirchengemeinde". Zur Erklärung des Ganzen nadelten wir unten rechts noch einen Zettel auf die Platten, auf dem zur Gemeindeversammlung eingeladen wird.
Im November wollten wir auf die besinnliche und zunehmend dunkle Herbstzeit aufmerksam machen und kamen auf das Thema "Stille"/"Zeit für Stille nehmen".
Wir bezogen die Tafeln mit grauem Pannesamt und druckten das Wort "Stille"
auf graues Papier. Dies umrahmten wir mit einem gelben Rand und druckten in kleineren Buchstaben die Worte " Zeit für" und "nehmen". Die nadelten wir links und rechts von der "Stille", die sich in der Mitte der Tafel befand.
Um das Bild zu füllen befestigten wir noch einige künstliche Herbstblätter darum herum auf den Tafeln.
Für unser diesjähriges Adventsbild bezogen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt, in deren Mitte befestigten wir einen Kranz oder einen Stern aus einem Stück einer künstlichen Tannengirlande. Diesen schmückten wir noch mit Kugeln und Sternen. Darüber kam, auf goldenes Papier gedruckt, das Wort Advent. Am oberen Rand des Bildes nadelten wir eine LED-Lichterkette mit kleinen Sternen. Den Kasten mit den Batterien klebten wir an die Rückseite der Platten, er ist mit einem Timer ausgerüstet, der immer zur gleichen Zeit für 6 Stunden angeht.
Auf goldene Sterne schrieben wir Worte, die zum Advent passen, z.B. Freuden, Erwartung, Licht o.ä., je nach Geschmack des Bastlers. Diese, und einige Ziersterne; verteilten wir auf der gesamten Platte.
Unser Weihnachtsbild steht unter dem Motto "Heilige Nacht", dies steht auf goldfarbene Papier gedruckt mittig auf den mit weißem Pannesamt bezogenen Platten. Am unteren Rand befestigten wir die aus schwarzem Tonpapier ausgeschnittene Silhouetten von Häusern und einer Kirche. Auf diese klebten oder malten wir Türen und Fenstern in gold, gelb oder hellem Orange, so dass die wie leuchtende Fenster in der Nacht wirkten. In die Mitte der Tafeln nadelten wir einen großen Stern mit Schweif und verzierten die Tafeln noch mit einigen Klebesternen.