Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Das neue Jahr wollen wir mit der Jahreslosung beginnen, dafür haben wir uns bei einem Verlagshaus verschiedene Poster dazu bestellt, die von unterschiedlichen Künstlern gestaltet wurden. Zu diesen haben wir die jeweils passenden Hintergründe ausgesucht. Zur weiteren Erklärung haben wir den gedruckten Schriftzug "Jahreslosung 2019" oben auf die Tafeln genadelt und auf evtl. noch vorhandene Freiflächen kleine ausgeschnittene weiße Tauben gesteckt, die wir noch in unserem Fundus gefunden haben.
Mit unserem Bild im Februar möchten wir auf den Anfang März stattfindenden Weltgebetstag hinweisen. Dafür nutzten wir das offizielle Plakat dafür und gestalteten es etwas um. Wir teilten es in drei Teile, wobei wir den mittleren Teil mit untergelegtem Styropor etwas hervorhoben. Dieser Teil stellt einen Tisch dar, um den die Personen unten auf dem Bild herumstehen.
Von einer Farbkopie dieser Plakate schnitten wir noch einige dieser Personen zusätzlich aus und steckten sie um den hervorgehobenen "Tisch" fest. Dadurch wurde die ganze Tafel belebter.
Für unser Frühlingsbild benutzen wir einen hellen Hintergrund aus Pannesamt, an den unteren Rand nadeln wir einen Streifen Tonkarton auf, der mit einem Wiesenmotiv fertig bedruckt ist und den wir mit einer Zackenschere ausgeschnitten haben. Dadurch wirkt es wie ein Rasen. In die Mitte kommt groß das Wort "ER", drumherum gelbe, bedruckte Papierstreifen. Auf diesen stehen die Worte "neu", "alles" und "schafft", diese werden einfach durcheinander auf genadelt. Somit wird mit den Worten des Satzes "ER schafft alles neu" gespielt und jeder Leser kann sich seine eigene Reihenfolge aussuchen.
Mit künstlichen Blumen, Schmetterlingen und Käfern und ausgeschnittenen Wolken wird die Platte frühlingshaft verziert.
Das Motiv für unser Osterbild ist dieses Jahr die aufgehende Sonne. Dafür bespannten wir die Platten mit blauem Pannesamt, auf dem wir eine aus gelbem Tonpapier ausgeschnittene Sonne befestigten. Über dem unteren Teil dieser Sonne nadelten wir eine Streifen aus grünem Papier, auf dem die Worte " O*S*T*E*R*N" und "Der Herr ist auferstanden" gedruckt sind. Auf die Strahlen dieser Sonne schrieben wir Worte, die zum Osterereignis gehören, z.B. "Hoffnung, Gott hilft, besiegter Tod, Glaube, Liebe" oder andere zum Thema passende.
Das Motiv für unsere diesjähriges Konfirmationsbild haben wir einer Postkarte entnommen, die zu einer Werbeaktion der Nordkirche zum Thema Konfirmation gehört. Das Kreuz, dessen rechter Balken in eine offene Hand übergeht und den Vogel, der aus dieser Hand losfliegt, haben wir mit Hilfe des Kopierers vergrößert und aus blauem Fotokarton ausgeschnitten. Dies kam dann in die Mitte der Tafeln, die mit warmweißem Pannesamt bespannt waren.
Um das Thema deutlich zu machen haben wir groß "Konfirmation" in blauen Buchstaben darüber befestigt. Die Worte "Weil wir an dich glauben" druckten wir in blauer Schrift auf weißes Papier, unterlegten es mit einem blauem Rand und nadelten es auf die rechte Seite der Platten. Wo noch Platz war verzierten wir die Tafeln mit einem Strauß künstlicher Maiglöckchen.
Das Motto für unser diesjähriges Pfingstbild stammt aus dem 104. Psalm:
"Sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu". Diese Worte druckten wir auf weißes Papier, das wir in Form einer Taube ausschnitten und etwa mittig aus der Tafel befestigten. Darunter nadelten wir eine gemalte Erdkugel und darunter zwei geöffnete Hände, die die Erde halten. Das Wort "Pfingsten" druckten wir , zur Erläuterung des Themas, auf farbiges Papier und nadelten es oben auf die Tafeln.
Grundlage unseres Sommerbildes ist ein Textteil aus Lied 500 des ev.
Gesangbuches: "Lobt Gott in allen Landen uns lasst uns fröhlich sein: Der Sommer ist vorhanden, die Sonn gibt hellen Schein.", Dazu nadelten wir einen großen Kreis aus gelben Tonpapier in die Mitte unserer mit blauem Pannesamt bespannten Tafel. Darum kamen strahlenförmig gelbe Streifen aus dem gleichen Papier. In die Mitte des Kreises klebten wir den entsprechenden Text, auf gleichfarbiges Tonpapier gedruckt.
Auf dem unteren Viertel der Platten befestigten wir einen Streifen aus hellgrünem Stoff, auf den wir verschiedene künstliche Wiesenblumen nadelten.
Ausgeschnittene Käfer und Schmetterlinge verteilt auf die Platte gaben dem Bild mehr Lebendigkeit.
Im Juni findet in unserer Gemeinde eine Musikina, eine musikalische Kirchennacht, statt. Dazu wollen wir mit unserer Tafel einladen. Wir haben das offizielle Plakat benutzt und nadelten es auf einen dunkelblauen Hintergrund. Zur Auflockerung und als Blickfang befestigten wir rundherum Noten und Musikinstrumente, die wir aus buntem Tonpapier ausschnitten.
Wir wollten auf einen Gottesdienst für Menschen mit mobilen Einschränkungen aufmerksam machen. Dazu bezogen wir unsere Platten mit hellgrünem Pannesamt und befestigten das Motto "Barrieren überwinden", auf fliederfarbenes Papier gedruckt, oben auf den Tafeln. Tonkarton, fertig gekauft und bedruckt mit Mauersteinen, schnitten wir so aus, dass es wie eine zusammengefallene Mauer aussieht. Aus dem Internet suchten wir uns stilisierte Figuren aus, die die verschiedenen mobilen Einschränkungen von Menschen zeigen. Diese nadelten wir auf die Platten, so dass es so aussieht, als wenn sie sich auf den Weg zur Kirche machen, die wir ausgeschnitten in die obere rechte Ecke der Platte nadelten. Auf der einen Seite der Mauer befestigten wir noch die Einladung zu dem Gottesdienst mit Ort- und Zeitangaben.
Zum diesjährigen Erntedankfest bezogen wir die Tafeln mit Sackleinen, naturfarben und recht grob. In die Mitte der Tafeln nadelten wir groß das Wort "DANKE" , ausgeschnitten aus grünem Tonpapier. Oben drüber steht, auf hellviolettem Papier gedruckt, die Worte "Was sagt man", so wie man Kinder ermahnt, wenn sie etwas geschenkt bekommen. Auf Papier in derselben Farbe druckten wir die Einladung zu unserem Erntedankgottesdienst und verzierten die Tafeln noch mit einigen künstlichen Blättern und Pflanzenteilen.
Unser Gospelchor feiert Jubiläum und das sollte im Schaukasten groß angekündigt werden. Dafür bezogen wir die Tafeln mit mattweißem Pannesamt und befestigten in der Mitte ein Foto des Chores. Da die Accessoires der Sänger pinkfarben sind, entschieden wir uns, diese Farbe auch für die Schrift "20 Jahre" und den Einladungszettel für das Jubiläumskonzert zu nutzen. Die Schrift nadelten wir im Bogen an den oberen Rand, darunter kam das Logo des Chores (Grundfarbe blau), bei dem sich der Bogen wiederholte.
Unten rechts kam der Textzettel hin und wir rahmten diesen und das Foto mit pinkfarbenen oder blauen Passepartouts ein. Aufgelockert wurden die Tafeln mit Noten und Notenschlüssel in den gleichen Farben.
Für die Adventszeit haben wir uns die Zeile
"Seht, die gute Zeit ist nah"
des Liedes Nr. 18 aus dem ev. Liederbuch vorgenommen. Diese Worte kommen, auf goldfarbenes Fotopapier gedruckt, in die Mitte der Tafeln, die mit grünem Pannesamt bezogen sind. Aus rotem Tonpapier schnitten wir 4 Kerzen aus, die mit Flamme, gebastelt aus gelbem und orangefarbenem Papier, bestückt wurden. Oben auf die Platten nadelten wir noch zusätzlich das Wort "Advent", auch gedruckt auf goldenes Tonpapier. Verziert wurden die Tafeln dann noch mit einigen goldenen Klebesternen.