Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wie jeden Jahresanfang thematisieren wir die Jahreslosung " Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist". Dazu bestellten wir Plakate mit der Losung und nadelten sie auf mit hellblauem Pannesamt bezogene Tafeln. Darüber befestigten wir einen orangefarbenen Streifen Tonpapier mit dem Text : "Jahreslosung 2021" . Auf das Plakat klebten wir mittig ein rotes Herzn aus Tonpapier und unterlegten Plakat und Schriftzug mit roten Rändern.
Wie immer im Februar wollen wir auf den Weltgebetstag hinweisen. Dazu bezogen wir die Platten mit braunrotem Pannesamt und platzierten das offizielle Plakat des WGT in der Mitte. Einen erklärenden Text dazu befestigten wir auf dem dafür vorgesehenem Platz so, dass er auf der rechten Seite deutlich über den Rand heraus ragte. Oben auf die Tafel kam das Emblem des WGT und in die rechte, untere Ecke nadelten wir einen kopierten Ausschnitt aus einer Weltkarte auf, um dazustellen, wo Vanuatu liegt.
Den Erläuterungstext des Plakates können sie hier nachlesen: Plakattext
Unser Osterschaukasten sollte unbedingt einen Bezug zur Coronapandemie haben. Dafür sammelten wir Zeitungsausschnitte über das Thema und kleben sie zu einer Collage zusammen. Diese nadelten wir auf mit grünem Pannesamt bezogene Platten. Auf gelbes Tonpapier, das wir in Form von Kirchenfenster ausschnitten, druckten wir die folgenden Worte: "Möge die Ostersonne Licht, Freude und Hoffnung in dein Leben bringen" und, in verschiedenen Druckgrößen " Auferstehung, Hoffnung, Ostern". Die "Fenster" befestigten wir auf den Collagen. Zusätzlich kam noch ein Kreuz auf die Collagen, an dem ein Blütenzweig aus Kunststoff emporwuchs. Zur Auflockerung nadelten wir noch einige künstlich Frühlingsblumen auf freie Flächen der Tafel.
Für das Bild zu den Konfirmationen bezogen wir die Tafeln mit rotem Pannesamt und druckten die Sätze „Deinen Weg musst du alleine finden. Aber nicht alleine gehen.“ auf gelbes Tonpapier. Wir nadelten diese untereinander auf die Platten und unterlegten sie mit einem blauen Rand. Aus dem Internet besorgten wir uns das Bild eines jungen Menschen mit einer Geste der Ratlosigkeit und das eines Wegweisers, der in viele Richtungen zeigt. Genadelt wurden die Bilder auf die linke Seite der Tafeln. An dem unteren Rand kam noch, zur näheren Erläuterung, der Satz „Konfirmation, das Fest deines Lebens“, auch auf gelb mit blauem Rand. Zur Auflockerung nadelten wir noch einige künstliche Maiglöckchen auf die Tafeln.
Mit unserem neuesten Schaukasten wollen wir auf eine Aktion der EKD aufmerksam machen: "Schick mir dein Lied". Es geht darum, seine Lieblingskirchenlieder für das neue Gesangbuch anzugeben, damit diese auch darin aufgenommen werden.
Um für dieses Anliegen zu werben wurden verschiedene Plakate entworfen und gedruckt. Wir haben unterschiedliche davon bestellt und auf die Tafeln genadelt, jeweils mit dem farblich passenden Pannesamt als Hintergrund. Als zusätzlichen Blickfang befestigten wir bunte Noten und Notenschlüssel rund um das Plakat.
Zum Schulstart begrüßen wir die Schulanfänger mit dem Spruch “Gottes Segen auf all deinen Wegen”, wobei die ersten beiden Worte in größerer Schrift auf die obere Hälfte der Tafel kommt. Gedruckt wurden die Worte auf orangenes Papier, der Hintergrund ist dunkelblau/violett. Die zweite Hälfte des Satzes steckt, in kleinerer Schrift, im unteren Teil der Tafel. Der Platz zwischen den Schriften wird mit Bildern von Schultüten, Bücherstapeln, Buchstaben und Zahlen ausgefüllt.
Unser neues Bild soll über den Tag des Friedhofs in unserer Gemeinde informieren. Dazu bespannten wir die Tafeln mit grünem Pannesamt und druckten das Motto, dem wir einen passenden Rahmen unterlegten, und die weiteren Informationen auf beigefarbenes Papier. Dazu nadelten wir viele verschieden Fotos mit Motiv unseres Friedhofs auf, die sich durch weiße Umrahmungen gut vom Untergrund abhoben. Einige künstliche Blüten lockerten das Bild noch mit auf.
Unser liebster Hintergrund für Erntedank ist Sackleinen, mit dem wir diesmal unsere Tafeln bezogen. Als Stichworte und Gedankenanstoss benutzten wir die Worte „Erntedank“ und „Lebensdank“, die wir auf hellgrünes Papier ausdruckten, teilweise auch mit dunkelgrünem Papier unterlegt. Das „DANK“ druckten wir in einer größeren Schrift, um es extra zu betonen. Als Symbol für die Ernte nadelten wir ausgedruckte Obst- oder Gemüsekörbe auf und als Symbol für das Leben ein rotes Herz. Einige künstliche, bunte Herbstblätter lockern das Bild auf.
Für unser Adventsbild bezogen wir die Tafeln mit hellbeigem Pannesamt. Aus Fotokarton mit aufgedruckten Tannenzweigen schnitten wir einen Kreis aus, den Wir in die Mitte der Platte nadelten. Auf diesen Kreis kamen in gleichmäßigem Abstand vier rote Kerzen aus Tonpapier ausgeschnitten. Über diese befestigten wir gelbe Flammen, die mit etwas orange und einem schwarzen Strich (als Docht) bemalt wurden. Die Worte „Advent“ und „Erwartung“ druckten wir auf Tonpapier in beige, umrahmten sie mit grünem und rotem Tonkarton und nadelten sie über und unterhalb des Adventskranzes fest.
Für unser Weihnachtsbild bezogen wir die Platten mit rotem Pannesamt, einer „Weihnachtsfarbe“. Wir schnitten ein stilisiertes Bild der Krippenszene sud beigfarbenem Tonpapier aus und nadelten es in die Mitte des Bildes. Den Schweifstern darüber, aus goldenem Papier, unterlegten wir mit Styropor, um ihn etwas hervor zu heben. Aus dem selben Material schnitten wir auch verschieden große Sterne aus, die wir oberhalb der Krippe befestigten. Auf die Sterne oder auf das Krippenbild schrieben wir die Worte „Du bist ein Geschenk für die Welt“.
Da auf den großen Tafeln noch Platz war, kam noch „Weihnachten“ aus ausgeschnittenen Buchstaben unten auf die Tafeln.