SCHLIESSEN

Für die internen Arbeiten:

Suche

Informationen zur Trauung

Sie haben Fragen zur Trauung oder möchten in der Maria-Magdalenen-Kirche heiraten? Die folgenden Textabschnitte sind Antworten auf häufig gestellte Fragen. Weitere Informationen finden Sie im Kirchen-ABC. Sie können uns Ihre Frage auch per Email schicken.

 

Was bedeutet die kirchliche Trauung?

Die Trauung in der Kirche ist ein öffentliches Ereignis mit den Familien, Verwandten und Freunden, den Trauzeugen und der Gemeinde. Im Vorgespräch mit dem zuständigen Pastor / Pastorin wird neben inhaltlichen Fragen auch der Ablauf des Traugottesdienstes besprochen.
Nach unserem gültigen stattlichen Recht ist die kirchliche Trauung der standesamtlichen Heirat nachgeordnet. D.h. die eigentliche rechtsgültige Handlung ist das Ja-Wort vor dem / der Standesbeamte/in auf dem Standesamt der Stadt Bad Bramstedt bzw. des Amtes Bad-Bramstedt-Land. Das dort gegebene Versprechen kann nur durch richterlichen Bescheid ( Scheidung ) aufgehoben werden.
Das zweite Ja in der Kirche bedeutet darüber hinaus einerseits die Bitte um den Segen Gottes für den gemeinsamen Lebensweg und andererseits das öffentliche Versprechen vor Gott und der Gemeinde einander zu lieben und zu ehren, nach den Geboten und Verheißungen Gottes zusammen zu leben, bis an das Lebensende.

 

Wer kann in der evangelischen Kirche getraut werden?

In der Maria-Magdalenen-Kirche kann ein Brautpaar getraut werden, wenn mindestens einer der Ehepartner der evangelisch-lutherischen Kirche angehört.

Ist einer der Ehepartner katholisch, so kann auch eine Ökumenische Trauung gefeiert werden, die entweder in einer katholischen Kirche in Anwesenheit des evangelischen Pastors / Pastorin vom katholischen Pfarrer gehalten wird oder umgekehrt. In beiden Fällen wird die Trauung nach einer von den beiden Kirchen abgesprochenen Liturgie gehalten.

Ist der andere Ehepartner in keiner der anerkannten christlichen Kirchen, so muß im Vorgespräch deutlich werden, daß der nichtchristliche Ehepartner das christliche Verständnis der Ehe achtet.

 

Wann und wo kann die Trauung stattfinden ?

Als Termine für die Trauungen in unserer Gemeinde hat der Kirchenvorstand folgende Zeiten festgelegt:

  • Freitags um 15 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr
    Samstags um 15 Uhr und 16 Uhr

Andere Terminwünsche sind beim Verwaltungsausschuß schriftlich anzumelden und zu begründen. Die Trauung kann sowohl in der Kirchengemeinde stattfinden, in der einer der Partner wohnt, als auch in der Kirchengemeinde der Eltern oder am zukünftigen Wohnort des Brautpaares.

 

Wie melde ich eine Trauung an?

Wenn Sie sich trauen lassen wollen, melden Sie sich bitte in unserem Kirchenbüro, Glückstädter Str. 20, 24576 Bad Bramstedt, Tel. 04192 / 87 97 0. Dort sprechen Sie mit den MitarbeiterInnen im Kirchenbüro den Termin und die notwendigen Formalitäten ab.

Zur Vorbereitung der Trauung wird die zuständige Pastorin oder der zuständige Pastor ca. zwei Wochen vorher ein Traugespräch mit Ihnen vereinbaren, in dem Gelegenheit ist, über inhaltliche Dinge und den Ablauf des Traugottesdienstes zu sprechen.

 

Welche Unterlagen benötige ich zur Anmeldung?

Zur Anmeldung der Trauung benötigt das Kirchenbüro (Glückstädter Str. 20, 24576 Bad Bramstedt, Tel. 04192 / 87 97 0) die standesamtliche Aufgebotsbescheinigung. Sollten Sie Ihren ersten Wohnsitz nicht in unserer Gemeinde haben , benötigt das Kirchenbüro außerdem Ihre Tauf- und Konfirmationsurkunden ( bzw. Kommunionsurkunden ), sowie eine "Dimissionale". Dieses ist eine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" Ihres Heimatpastors bzw. eine Genehmigung des Amtsträgers, der einen anderen Geistlichen zur Amtshandlung ermächtigt. Diese Dimissoriale bekommen Sie im Kirchenbüro, bzw beim Pastor Ihrer Heimatgemeinde.

 

Trauzeugen

Bei der kirchlichen Trauung gibt es kein Amt eines Trauzeugen. Allerdings laden wir sowohl ihre standesamtlichen Trauzeugen als auch andere ihnen liebe Menschen herzlich ein, bei der Gestaltung ihres Traugottesdienstes - z.B. mit einem musikalischen Beitrag oder einer Textlesung - mitzuwirken.

 

Der Ablauf eines Trauungsgottesdienstes

Der Ablauf für Ihren Traugottesdienst wird im Vorgespräch mit dem Pastor / der Pastorin festgelegt.

Folgendes Beispiel dient zur Orientierung.
Orgelvorspiel / Einzug in die Kirche
Begrüßung und Wort zum Eingang
Lied
Lesung aus der Bibel
Glaubensbekenntnis
Gebet
Lied
Ansprache und Auslegung des Trauspruches
Lied
Lesung aus der Bibel
Trauversprechen
Ringwechsel
Trausegen
Musik / Lied
Fürbittengebet für das Ehepaar und Familie
Vaterunser
Orgelnachspiel

Wichtig ist die sorgfältige Besprechung des Trauritus: alle Texte können mit Pfarrer oder Pfarrerin abgesprochen werden. Im Gottesdienst wird dem Ehepaar der Trauspruch aus der Bibel oft als Segensspruch gesagt, der auch in der Trauurkunde erscheint.

Musikalische Wünsche sprechen Sie bitte mit dem Kirchenmusiker Herrn Ulf Lauenroth (04192 / 90 60 308).
Er ist Ihnen gerne bei der musikalischen Gestaltung Ihrer Trauung behilflich. Auch solistische Darbietungen können erfüllt werden (Gesang, Tompete, Chor etc.) - alles ist möglich. Bitte melden Sie sich dafür aber frühzeitig.

 

Vorschläge für Trausprüche

Trausprüche sind Worte des Lebens, sie können eine Partnerschaft, gegenseitige Ermutigung auf dem Weg, sind ein Segenswunsch, eine Erinnerung an eine getroffene Verabredung und vieles mehr.
Es handelt sich bei dieser Auswahl um Vorschläge. Es können auch andere Worte aus der Bibel als Taufsprüche gewählt werden können.

Josua 23,11: Darum seid um eures Lebens willen darauf bedacht, daß ihr den Herrn, euren Gott, liebhabt.

Psalm 33,18: Doch der Herr beschützt alle, die auf ihn hören, alle, die auf seine Hilfe hoffen.

Psalm 36,6: Herr, deine Güte reicht, soweit der Himmel ist, und deine Treue, soweit die Wolken gehen.

Psalm 46,2: Gott ist unsere Zuversicht und Stärke, eine Hilfe in den großen Nöten.

Psalm 103,11 Wie sich der Himmel über die Erde wölbt, so umgibt Gottes Lieb alle, die ihn verehren.

Psalm 108,5: Deine Gnade reicht, so weit der Himmel ist, und deine Treue, so weit die Wolken gehen.

Sprüche 8, 17: Ich liebe, die mich lieben und die mich suchen finden mich

Hohelied der Liebe 8,6: Stark wie die Liebe ist der Tod

Hohelied 8, 6b: Die Glut der Liebe ist feurig und eine Flamme des HERRN,so daß auch viele Wasser die Liebe nicht auslöschen und Ströme sie nicht ertränken können. Wenn einer alles Gut in seinem Hause um die Liebe geben wollte, so könnte das alles nicht genügen.

Jesaja 40,31: Die auf den Herrn harren, kriegen neue Kraft, daß sie auffahren mit Flügeln wie Adler, daß sie laufen und nicht matt werden, daß sie wandeln und nicht müde werden.

Nahum 1,7: Der Herr ist gütig und eine Feste zur Zeit der Not und kennt die, die auf ihn trauen.

Matth. 5,5: Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

Matth. 5,6: Selig sind, die da hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.

Matth. 5,7: Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.

Matth. 5,8: Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott schauen.

Matth. 5,9: Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.

Matthäus 6, 21: Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.

Matthäus 6,26: Seht die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr als sie?

Matth. 7,7: Bittet, so wird euch gegeben, suchet, so werdet ihr finden; klopft an, so wird euch aufgetan werden.

Matth. 28,20: Ich bin bei euch alle Tage bis an das Ende der Welt.

Römer 12, 15: Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden

Römer 15, 7: Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat.

1. Korinther 13, 8 Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird

1. Korinther 15,10: Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.

Galater 6, 2 Einer trage des anderen Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.

Philipper 1,6: Ich bin darin guter Zuversicht, daß der in euch angefangen hat das gute Werk, der wird's auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu.

2. Thessalonicher 3, 5: Der Herr aber richte eure Herzen aus auf die liebe Gottes und auf die Geduld Christi

2. Tim 1,7: Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern den Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.

1. Johannes 3, 14c: Wer nicht liebt, der bleibt im Tod

1. Joh. 3,18: Laßt uns nicht lieben mit Worten, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.

1. Johannes 4, 12: Wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns vollendet.

1. Joh. 4,19: Laßt uns einander lieben, denn er hat uns zuerst geliebt.

1. Johannes 4, 7: Lasset uns einander lieb haben ; denn die Liebe ist von Gott und wer lieb hat, der ist von Gott geboren und kennt Gott.

Hebräer 10, 35: Werft euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat.

 

Vorschläge für Lieder

Im Traugespräch werden auch die Lieder und die Musik für den Traugottesdienst besprochen.
Die nachfolgen Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) können eine Anregung sein.

  • 170 Komm Herr segne uns
  • 240 Du hast uns Herr in dir verbunden
  • 302 Du meine Seele singe
  • 317 Lobe den Herren
  • 321 Nun danket alle Gott
  • 331 Großer Gott wir loben dich
  • 380 Ja ich will euch tragen
  • 427 Solang es Menschen gibt auf Erden
  • 432 Gott gab uns Atem
  • 571 Unser Leben sei ein Fest

Besondere musikalische Wünschen bitten wir Sie, mit unserem Kirchenmusiker, Ulf Lauenroth ( 04192 / 90 60 308) abzusprechen.

 

Das Trauversprechen

Das Trauversprechen kann sowohl vom Pastor / von der Pastorin in Form einer Traufrage an beide Brautleute gestellt werden.
Auf die Traufrage antworten dann beide Ehepartner nacheinander : Ja, mit Gottes Hilfe."

Beispiel für die Form der Traufrage: Liebe N.N, willst Du N.N. als Deine/n von Gott anvertraute/n Ehefrau / Ehemann lieben und achten, nach Gottes Gebot und Verheißung mit ihm/ihr zusammen leben, in guten und in schlechten Zeiten, bis daß der Tod Euch scheidet. Dann antworte bitte: "Ja, mit Gottes Hilfe."

Das Trauversprechen können sich aber auch die beiden Ehepartner gegenseitig als Traubekenntnis versprechen.
Beispiel für ein Traubekenntnis: Liebe N.N., ich nehme dich als meine/n von Gott anvertraute/n Ehefrau/Ehemann, ich will dich lieben und achten, ich will mit dir nach Gottes gebot und Verheißung zusammen leben, in guten und in schlechten Zeiten, bis daß der Tod uns scheide. Dazu verhelfe mit Gott.