Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Wer, was, wo?
Adressen
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an: webmaster123@xyzkirche-badbramstedt456.abcde
Am Donnerstag 23.6.2016 feiern wir um 10:30 Uhr einen Gottesdienst in der Maria-Magdalena-Kirche in Bad Bramstedt zusammen mit den Schulis (Kindern, die ab Sommer in die Schule gehen) unserer acht Kitas, die etwas vorbereitet haben. Jede Kita hat eine „700“ gestaltet auf unterschiedliche Weise und wir feiern im Gottesdienst, dass unsere Kirche 700. Geburtstag hat. Den Gottesdienst hält Pastorin Lisa Schwetasch, musikalisch wurde er in den Einrichtungen mit Ulf Lauenroth vorbereitet.
Wie für alle Gottesdienste gilt: er ist für jeden offen!
Die gestalteten Werke bleiben während der Festwoche als Deko in der Kirche.
Mehr als 4 Stunden Orgelmusik erwarten Sie an diesem Abend. Neun Organistinnen und Organisten aus dem Kirchenkreis Altholstein und aus Hamburg werden die Paschen-Orgel zum Klingen bringen. Während dieser Zeit werden in einem Zelt neben der Kirche Speisen und Getränke gereicht; ein Kommen und Gehen der Zuhörer ist zu jeder Zeit erlaubt. Sie haben erst später Zeit? Seien Sie herzlich willkommen und lauschen den Orgelklöängen um Mitternacht..
Das Programm steht noch nicht fest, es wird auf irgendeine Weise auch die 700 eine Rolle spielen.
Mit dabei sind:
Manuel Gera (Hamburg / St. Michaelis)
Reinfried Barnett (Kiel / Thomasgemeinde Mettenhof)
Olga Persits (Kiel / Luthergemeinde)
Falk Schneppart (Westensee)
Matthias Gerhold (Brokstedt)
Martin Hageböke (Henstedt-Ulzburg)
Günter Brand (Bordesholm / Klosterkirche)
Maike Zimmermann (Neumünster / Einfeld)
Eckhart Broxtermann (Laboe)
Getränke und kleine Häppchen werden vorgehalten.
Der Eintritt ist frei und zu jeder Zeit möglich.
Frühe Morgenstunde hat besonderen Charakter. Im Alltag geht diese Zeit mit ihrer „neuen“ Atmosphäre meist unter. Selbstverständlich wird es jeden Morgen hell. Vor 700 Jahren gab es noch keine Elektrizität. Unsere Vorfahren mussten die frühe Stunde nutzen, gerade im Sommer, um gut durch den Winter zu kommen.
Veranstaltungsort: Osterauinsel
Diesen Ort gab es vor 7 Jahrhunderten nicht in dieser Form. Hier gab es in unterschiedlichen Zeiten verschiedene Prägungen: Am Ochsenweg gelegen, Betriebsamkeit, Furt und Brücke, vielleicht wurde hier auch Wäsche gewaschen, Viele Durchreisende vom König bis zum Wanderarbeiter. Später Mühlenbetrieb und schließlich Erholungsinsel.
Ein Ort mit Geschichte, ein Ort der Veränderungen deutlich macht.
In allen Veränderungen in 7oo Jahren, also an 255500 Tagen, ging verlässlich die Sonne morgens auf und abends ging sie unter. Etwas Bleibendes, Sicheres für jeden Tag neu – auch in Zukunft.
Das kann man als Zeichen von Gottes Zuwendung sehen – und feiern.
„Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang sei gelobet der Name des Herrn“, heißt ein Lied. An diesem Sommertag zu Beginn eines Wochenendes kann man diese Morgenstunde bewusst wahrnehmen und auf sich wirken lassen. In der Stille, mit Musik, Texten und Gebet empfängt man den neuen Tag.
Bitte an wetterentsprechende Kleidung denken. Dieser Punkt ist auch nach 700 Jahren nicht kalkulierbar. Die Sonne ist auch hinter den Wolken zu erahnen, aber vielleicht auch in voller Pracht.
Vorbereitet wird dieses Angebot von Mitgliedern der Gartengesprächsgruppe der Kirchengemeinde. Diese Gruppe trifft sich monatlich seit über 5 Jahren. Themen, die sich aus Garten, Natur, Gott und allem damit Verbundenen ergeben, dienen als Gesprächsgrundlage für den Gedankenaustausch. Ansprechpartnerin ist Marianne Riecke
Für viele Menschen gehören Tiere fest zu ihrem Leben. Sie sind ein wichtiger Teil ihres Lebens im privaten oder auch beruflichen Bereich. Sie sehen in ihnen einen Freund oder ein Arbeitstier. Sie schätzen ihre Schönheit oder profitieren von ihren Fähigkeiten. Sie beobachten Tiere in der Natur oder wollen sie selbst halten oder züchten. An Tieren scheiden sich manchmal auch die Geister.
Das Miteinander von Mensch und Tier ist für viele ein großer Schatz und eine Bereicherung. So wollen wir Gott in diesem Gottesdienst danken und unsere Freude zum Ausdruck bringen. Doch es ist auch eine Frage der Verantwortung: Tierhalter sind für das Wohl ihrer Tiere verantwortlich. Und die Verantwortung geht weiter, schauen wir auf die Bewahrung von Lebensraum oder die Haltung von Nutztieren und daraus erzeugten Lebensmitteln, die wir essen.
„Alle in einem Boot“ – unter diesem Motto steht der 2.Gottesdienst für Mensch und Tier in Bad Bramstedt und spielt darin auf die Arche Noah an, in der Menschen und Tiere gemeinsam gerettet wurden.
Zwei Interviewgäste werden in dem Gottesdienst erwartet: Stefanie Pöpken ist Diplom-Agraringenieurin und ist tätig bei PROVIEH. Dieser Verein setzt sich für artgemäße, wertschätzende Tierhaltung ein und berät u.a. Verbraucher, was sie hierfür tun können. Der zweite Gast ist Pastor Torsten Nolte. Er arbeitet für Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig–Holstein. Brot für die Welt tritt ein für das Recht der Menschen auf Nahrung und Wasser in der Einen Welt. So wird er den Blick weiten mit Eindrücken zum Miteinander von Mensch und Tier in Äthiopien und mit Hinweisen zu Folgen unseres Lebenswandels auf Menschen in anderen Ländern, denn wir sind „alle in einem Boot“.
Pastorin Petra Fenske und der katholische Pfarrer Berthold Bonekamp-Kerkhoff laden gemeinsam mit Mitgliedern der beiden Gemeinden zu diesem Gottesdienst ein.
700 Jahre Maria-Magdalenen Kirche, das bedeutet, dass die Kirche in vorreformatorischer Zeit gegründet wurde. Seit 1542 wird der Gottesdienst in evangelischer Art gefeiert. Die Reformation ließ die Einheit der westlichen Kirche zerbrechen. Wir freuen uns, dass die evangelische und katholische Gemeinde ihre Nähe 500 Jahre nach der Reformation unter anderem durch ökumenische Gottesdienste bekräftigt.
Zum Gottesdienst für Mensch und Tier sind alle Tierfreunde sind eingeladen, alle Menschen, denen die Schöpfung oder das Miteinander von Menschen und Tieren am Herzen liegt.
Tierhalter dürfen ihr Haustier mitbringen, werden aber gebeten, für die Sicherheit ihres Tieres zu sorgen und darauf zu achten, dass keine anderen Tiere oder Menschen belästigt oder gefährdet werden. Auch bitten wir zu bedenken, dass der Gottesdienst bei schlechtem Wetter in der Maria-Magdalenen-Kirche stattfinden wird.
Der Gottesdienst findet am 2.Juli 2016, um 11 Uhr im Gemeindehausgarten am Schlüskamp 1 statt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist Zeit zum Beisammensein.
"Ganz in weiß" lautet das Motto dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem BVV. Alles, was Sie brauchen, sind: ein weißes Tischtuch, weiße Kleidung, Speisen und Getränke. Rund um die Kirche sind Tische aufgestellt, an denen Sie eingeladen sind, Platz zu nehmen. Wir hoffen auf einen sommerlichen Abend, auf ein Bild, das wir so noch nicht gesehen haben und darauf, dass Sie hinterher sagen: "Das war eine schöne Idee!"
"Kostbar wie eine Perle". Unser Tauferinnerungsfest für die ganze Familie beginnt mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche. Wir erleben, was es mit der kostbaren Perle auf sich hat. Wir lassen uns an unsere eigene Taufe erinnern. Wir erfahren, wer in diesem Jahr ein Taufjubiläum hat. Danach feiern wir weiter bis ca. 13 Uhr (draußen, bei Regenwetter im Gemeindehaus) mit einem Imbiss für alle, sowie Spielen und Kreativangeboten für die Kinder.
Leitung: Pastorin Schwetasch und Team
Prof. Dr. Oliver Auge ist Inhaber des Lehrstuhls für Regionale Geschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein an der Uni Kiel. Er geht der Frage nach: Wie kam es, dass in der Zeit von 1150 bis 1300 im heutigen Holstein etwa 120 Kirchen entstanden sind? Gehört der Bau unserer Maria-Magdalenen-Kirche auch in diese Phase der Kirchengeschichte? Herzliche Einladung zur Vorstellung dieses Buchprojektes mit Vortag und Musik im Gemeindehaus Schlüskamp!
Zu einer Kirchenparty der heutigen Art laden wir ein:
In der Kirche spielen "BTO light" und "Bluemoon Alligators" Rhythmen, die beleben und Schwung geben. Vor, zwischen und nach den Auftritten ist auf dem Vorplatz Zeit für Gespräche in gemütlicher Atmosphäre bei einem Getränk und Köstlichkeiten.
Eintritt frei - Austritt gern gegen Spende
Singen gehört zur Evangelischen Jugend dazu: In Taizé oder in Schweden, in der Jurte beim Pfingslager oder im Gemeindehaus bei der offenen Freitagsgruppe. Ein Treffpunkt bei der Kirchenparty ist das Lagerfeuer in der Jurte. Jugendliche sind herzlich eingeladen zum Kennenlernen, Zusammensein, Spaßhaben. Kommt zum gemeinsamen Singen von Lagerfeuer-Liedern bis zu Charts mit Diakon Makowka und Mitgliedern der Evangelischen Jugen Bad Bramstedt.
An diesem Tag wird auch der Jugendausschuss neu gewählt.
In diesem Festgottesdienst wird der Schleswiger Bischof Gothart Magaard die Ansprache halten. Die Bramstedter Kantorei und das "Neue Ensemble" singen und spielen u.a. die Kantate "Alles was ihr tut" von D. Buxtehude. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns draußen, um zu essen, zu reden und zu feiern.